
Es muss nicht immer besonders modern sein, wenn es darum geht schick gekleidet zu sein. Oftmals reicht es vollkommen aus, wenn man schöne Stücke aus vergangenen Tagen anzieht.
Was bedeutet Vintage?
Es gibt nicht nur Klamotten, die im Vintage-Stil gekauft werden können, sondern auch Möbel, Accessoires, Schmuck oder Musikinstrumente. Sie erkennt man daran, dass sie den Look haben, als seien sie vererbt oder auf dem Flohmarkt gekauft worden.
Im Bereich von Kleidung bezeichnet man Vintage, wenn ein Kleidungsstück aus einer älteren Kollektion stammt.
Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „altehrwürdig“. Außerdem wird dieses Wort auch in der Weinkunde verwendet, in der es den Jahrgang des Weines bezeichnet.
Genau diese Schwingung der Wertigkeit (je älter der Wein, desto besser) möchte man auch bei Vintage-Klamotten und anderen Vintage-Gegenständen hineinbringen.
Der Unterschied zwischen Retro und Vintage!
Wenn ein Gegenstand oder ein Kleidungsstück neu ist, aber den Stil von vergangenen Zeitepochen widerspiegelt, dann sprechen wir von Retro.
Vintage hingegen schaut nicht nur alt aus, sondern ist wirklich alt.
Was ist typisch für Vintage-Klamotten?
Wie ein Vintage-Teil aussieht, kann nicht pauschal beantwortet werden, da es von der jeweiligen Epoche abhängt.
Beliebte Vintage-Stücke sind beispielsweise die in einer A-Linie geschnittenen Kleider, die in den 1960er Jahren modern waren. Weiters zeichnen Sie sich durch die groben und bunt-gemusterten Stoffen aus.
Wenn Sie lieber Kleidungsstücke aus den 1950er Jahren haben möchten, dann können Sie Petticoatkleider oder enge Blusen mit dem Bubikragen tragen.
Möchten Sie noch ein paar Jahre zurückgehen? In den 1920er Jahren gab es die Marlene-Dietrich-Hosen, die immer noch sehr trendig sind.
Menschen, die noch ein paar Jahrzehnte zurückgehen möchten, sollten sich die Rokoko Mode genauer ansehen.
Warum sollte man nach Vintage-Klamotten Ausschau halten?
Die wichtigsten Punkte beim Kauf von Vintage-Klamotten sind, dass sie nicht extra neu hergestellt werden müssen (schont Ressourcen) sowie dass man so immer ein tolles Statement-Stück hat.
Es macht nämlich sehr viel Spaß im Schrank der eigenen Mutter oder Großmutter zu stöbern.
Fazit!
Mit Vintage-Klamotten setzt man nicht nur äußerlich ein Statement, sondern auch entgegen der Fast-Fashion-Produktion.
Das könnte Sie auch interessieren: https://www.christ-koenig-bochum.de/2017/06/30/top-9-herbst-2017-damenmode-modetrends-und-wie-man-sie-tragt/.